MERKBLATT FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN UND ANGENEHMEN ABLAUF DES KUNST-HAND-WERK-WEIHNACHTSMARKTES AM 1. ADVENTWOCHENENDE IN D-74523 SCHWÄBISCH HALL, HOSPITALKIRCHE UND FREIGELÄNDE (Anfahrt und Navi-Adressen siehe unten) An den Markttagen ist die Marktleitung über Tel. 01522-8626267 erreichbar. Bitte mitbringen: - Eigene Tasse, um kostenlos oder ermäßigt Kaffee oder Tee oder hausgewürztem Glühpunsch zu erwerben. - Alles Notwendige für die handwerkliche Vorführung bzw. Kinder-Mitmach-Aktion - Vorschriftsmäßige Verlängerungskabel und Verteiler mit Namensbeschriftung am Stecker. - Etwas mehr Zeit, um evtl. bei Teilnehmern mit vielem oder schwerem Gepäck mit anzupacken - Adressschild für den Stand (zur Freude für den Wirtschaftskontrolldienst) sowie Preisauszeichnung - Evtl. einen Schlafsack (Nachtlager kann ggf. kurz vor Marktbeginn vermittelt werden) sonst. Unterkünfte: Touristikinfo Tel: 0791/751246 www.schwaebischhall.de , Jugendherberge:(1km) Langenfelder Weg 5 74523 Schwäbisch Hall Tel: 0791/ 41050 oder Gästehaus Sölch (2km) Tel. 0791-94664660 und evtl. günstige Zimmer beim Holzofenbäcker (5 km): Gerhardt Frontzek: 0791-9494459 www.hohenloher-backhaeusle.de - auch wichtig: gute Laune
Nicht mitbringen: Zugekaufte Waren, Kommissionswaren, Plastik-Waschkörbe, hässliche Kunststoffmöbel, schlechte Laune...
Der Aufbau kann auf Anfrage evtl. am Do beginnen, hauptsächlich am Freitag ab 8 Uhr und soll am Freitag um 12.45 Uhr beendet sein (wegen gemeinsamer Besprechung/ Eröffnung!!!) - Jeder Teilnehmer ist gehalten, seinen Stand und seine Vorführung so ansprechend wie möglich zu gestalten und passend zum Flair alter Handwerkskunst modernes Gerät, Kunststoffgegenstände und grelle Weihnachtsdekoration zu vermeiden. (Statt Plastik-Nikoläusen z. B. Tannengrün und Obst.../ statt auffälligen Kunststoffpavillons wenn möglich z. B. Holzstände mit neutralen Zeltplanen/ hässliches evtl. mit Schilfmatten oder Jutetüchern tarnen ...) - Jeder Teilnehmer trägt selbst Verantwortung und haftet für etwaige Schäden. Dazu einige Hinweise: Die barocke Hospitalkirche und anderen Gegebenheiten zählen zum kostbaren Stadtkulturerbe und müssen absolut unbeschädigt bleiben. Der aktuelle Zustand wird auf Video dokumentiert. Befestigungen mit Nägeln, Schrauben, Klebefilm etc. sind absolut verboten und die Böden dürfen keinesfalls verunreinigt oder gar beschädigt werden. Jeder Teilnehmer hat die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen! Mit etwas Geschick lassen sich an verschiedenen Stellen leichte Tafeln oder Gegenstände mit Bindfaden fixieren, die jedoch keinesfalls Kratzer in Wänden etc. verursachen dürfen. Auch das Anlehnen von Objekten ist nur mit Filzpads oder ähnlichem erlaubt. Nutzung der vorhandenen Leiter auf eigene Gefahr. - Es dürfen nur VDE-gerechte Geräte am Stromnetz angeschlossen werden. Keine Heizgeräte! Stecker bitte mit Namen beschriften! - Feuer (z. B. Glasbläserei) ist nur an ausdrücklich genehmigten Plätzen gestattet und es ist für alle üblichen Sicherheitsvorkehrungen zu sorgen. Z. B. Gasbrenner nie unbeaufsichtigt brennen lassen, Gasflasche gegen umfallen sichern, eine Gefährdung von Besuchern durch die Flamme z.B. durch Abstand und/ oder eine Scheibe ausschließen. Beim Gebrauch von Feuer und Gas sind immer die üblichen Vorschriften zu beachten. Eigene vorgeschriebene Feuerlöscher/ gefüllte Wassereimer bei Feuerkörben für jedermann gut sichtbar platzieren! Außerdem befinden sich Feuerlöscher an den Eingängen zum Marktgelände und zum Gebäude. Feuerstellen dürfen nicht an Gebäuden betrieben werden. Kamine müssen windsicher errichtet und unkontrollierter Funkenflug ist durch eine Abdeckung etc. zu vermeiden. - Wasser gibt es in den Toiletten (im Eingangsflur hinten links) und am anderen Ende des Innenhofes links. - Der Vorplatz wird nachts für Passanten abgeschirmt (Tore und Gartentürchen werden geschlossen). Falls möglich, werden einzelne Teilnehmer im Wohnfahrzeug dort nächtigen. Eine professionelle Nachtwache kann nicht gestellt werden. Innenräume zum Unterstellen von Waren stehen nur sehr bedingt zur Verfügung. Kirche und Saal werden nachts zugeschlossen. Die meisten lassen die dortigen Stände über Nacht stehen und sollten somit bei Saalöffnung wieder anwesend sein. Eine Haftung ist jeweils ausgeschlossen. Bitte auch die "Standgeld 2-Regelung" nicht vergessen: Jeder
Teilnehmer hat sich bereiterklärt, bei Einkäufen ab 25 Euro bei Vorlage
einer Eintrittskarte 1,- Euro Nachlass zu gewähren = Ecke abreissen. Zwei Anfahrtsbeschreibungen:
Das gesamte Gelände ist gewöhnlich autofrei und darf nur zu besonderen Anlässen befahren werden. Das Ordnungsamt toleriert nur bis Freitag 12 Uhr ausnahmsweise die folgende Anfahrtsmöglichkeit A zum Hof der Hospitalkirche und ins
Kornhausviertel (blaue Punkte):
Zunächst gilt es auf der B14 den Holzmarkt (=Punkt A auf der Karte) zu erreichen. So heißt der Platz mit Bushaltestelle hinter der großen St. Michaelskirche: - Von Autobahn Heilbronn bzw. von Stuttgart kommend auf B14/19 immer Richtung Crailsheim und bevor die Straße wieder vierspurig wird (vor der Bushaltestelle Holzmarkt), scharf rechts abbiegen in die Gymnasiumstraße... - Von Crailsheim oder Ellwangen erreicht man den Holzmarkt schon sehr früh und ordnet sich bei der Bushaltestelle bzw. am Ende der vierspurigen Straßenführung zum Halblinksabbiegen ein: Gymnasiumstraße… Dann: ·
Über die
Gymnasiumstraße (ca. 100m), dann links steil abwärts und nochmal links in die
Marktstraße, am tiefsten Punkt (Mühlenbäckerei) nach rechts in den Spitalbach
(normalerweise dürfen hier nur Busse fahren), dort gleich wieder rechts in
die Mohrenstraße. (Navi: 74523 Schwäbisch Hall, Mohrenstraße 9)
Dann links abwärts, um von oben durch den Torbogen ins Marktgelände zu
gelangen. Sofern der Stand in der Kirche geplant ist, kann evtl die
Nottüre schon vor dem Torbogen genutzt werden. Anfahrtsmöglichkeit B und C (schwarzer Pfeil) zum Innenbereich (via Hintertüre) sowie Außenbereich "Froschgraben" und ggf. ins Kornhausgelände (Adresse für's Navi: 74523 Schwäbisch Hall, Froschgraben oder kurz davor: Salinenstraße 4): Dazu bitte von der Bundesstraße an der vierspurigen Friedensbrücke flussaufwärts Richtung Zentrum abbiegen und nach ca. 500m vor dem runden „Diebsturm“ nach links in den Fußgängerbereich einbiegen. Achtung: Die Belieferung des dort befindlichen Kocherquartiers durch Lastwägen darf zu keiner Zeit beeinträchtigt werden!
- Am Torbogen (Punkt B) rechts Zugang zum
Kornhausgelände und unterer Hofeingang. - Kurz danach (Punkt C) kleine Treppe und Nottüre zum Beschicken des
Innenbereiches. - Kurz vor dem öffentlichen Aufzugturm rechts (kl. Treppe) ein Zugang zum oberen
Hofeingang. BITTE GENUG ZEIT MITBRINGEN, EVENTUELL BEI ANDEREN MIT ANPACKEN UND NACH EINEM ZÜGIGEN ENTLADEN BITTE SOFORT NACH UNTEN HERAUSFAHREN
Parken in der Nähe geht leider nur gebührenpflichtig im nahegelegenen Kocherquartier (Parkhaus oder Parkplatz). Eine genaue Beschreibung wird als Plakat bereitstehen.
Werbung machen ist enorm wichtig und jeder kann mitmachen. Für redaktionelle Beiträge in Zeitungen, Radio oder TV ist es zweckmäßig, mit der Bewerbung ausführliche Informationen über die Besonderheit des Beitrages einzureichen. Gerne können Handzettel und Plakate in verschiedenen Größen angefordert werden. Auf die Marktwebseite wird frühzeitig eine Pressemitteilung gestellt. Unser Flyer darf gerne herauskopiert werden, um ihn in den sozialen Medien zu teilen (s.u.). Anregungen und Kritik sind sehr wichtig für die Qualität des Marktes. Sowohl für Teilnehmer als auch für Besucher gibt es dazu ganzjährig die Mailadresse nasowas@nurzu.de www.nurzu.de/markt
Ein attraktiver Markt darf nicht immer genau gleich aussehen. Seit Beginn vor 40 Jahren ist es Teil des Konzeptes, dass ein großer Teil der Stände abwechselt. Zu Gunsten eines lebendigen und erfolgreichen Marktes sind Empfehlungen für interessante neue Teilnehmer stets willkommen.
Nasowas GbR, B. Deutsch, Mühlweg 23, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791-7622, an Markttagen: Tel. 01522-8626267 |
Dieses
Merkblatt wurde im November 2023 aktualisiert Startseite: www.nurzu.de |